MEMBERS

PARTNERS

PART OF

TAG: Innovation

25.07.2013

FORUM MOZARTPLATZ

Raum für Wirtschaft und Kultur in Wien

Der Verein forum mozartplatz thematisiert die Interaktionen der Bereiche Kunst und Wirtschaft und präsentiert Projekte und Positionen, die diese Beziehung in einer zeitgemäßen Form zeigen. In der Begegnung von Wirtschaftstreibenden aus unterschiedlichen Branchen, die häufig auch unterschiedlich an Problemlösungen herangehen, liegt der Anstoß für Innovationen und neue Entwicklungen. Durch Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen will der Verein diese Zusammenarbeit von Wirtschaft und Kultur bekannt machen. Der Verein will die Themen der Diskussionen oder Vorträge in Ausstellungen darstellen - auch in der ausgestellten Kunst werden die fließenden Grenzen gezeigt.

› read more
24.07.2013

NET CULTURE LAB DORNBIRN

Qualitätsgemeinschaft Film- und Musikschaffender

Das Net Culture Lab Dornbirn wurde 2007 als Treffpunkt der digitalen Szene konzipiert und begleitet Projekte, Ideen und Firmengründungen. Im Net Culture Lab sind Innovations-Projekte und Startups ebenso zuhause wie Interessensgruppen, es ist ein Ort an dem Forschung, Wirtschaft und Kultur aufeinander treffen. Die Räumlichkeiten werden tagsüber als Büro genutzt, abends stehen die Räume für Vorträge und Treffen zur Verfügung. Ein eigens entwickeltes Zugangssystem ermöglicht über 80 registrierten Personen die Nutzung des Ortes 24 Stunden, 365 Tage im Jahr.

› read more
23.07.2013

TMG

Wirtschaftsagentur des Landes Oberösterreich

Die Technologie- und Marketinggesellschaft, Clusterland Oberösterreich, CATT Innovation Management und tech2b bilden die TMG-Gruppe und damit die Wirtschaftsagentur des Landes Oberösterreich. Die Förderung innovativer Unternehmen zählt zu den vorrangigen Aufgaben der TMG. Das Ziel der TMG-Gruppe ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der oö. Wirtschaft im globalen Standortwettbewerb.

› read more
23.07.2013

INNOVATIONSSERVICE SALZBURG

Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH (ITG)

Die ITG - Innovationsservice für Salzburg ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich mehrheitlich in Landeseigentum befindet. Das Ziel ist es, Innovation zu fördern, Kreativunternehmen bei deren Umsetzung durch Beratung, Qualifizierung und Networking zu unterstützen und damit Salzburg wirtschaftlich zu stärken. Innovatives Design wird im Rahmen der Initiative „Handwerk ist kreativ“ durch Informationsveranstaltungen, Coaching u.Ä. gefördert.

› read more
23.07.2013

SOFTWAREPARK HAGENBERG

Zukunftsstandort für IT-Gründerfirmen

Impulse von Forschungsinstituten, Bildungsinstituten und Unternehmen verstärken sich gegenseitig. Top-Wissenschaftler, erfahrene Firmenprofis, begeisterte Studierende und junge Gründer arbeiten Hand in Hand und erzeugen dadurch gemeinsam eine vibrierende Innovations- und Gründerszene. Softwarepark bietet Ihnen die Möglichkeit sich beim Firma gründen, Projektpartner suchen, Studieren oder bei dem Besuchen von Veranstaltungen zu entfalten.

› read more
23.07.2013

AFO

Architekturforum Oberösterreich

Das afo architekturforum oberösterreich versteht Architektur in vielfältigen Bezügen zu Interessens- und Anspruchsgruppen in unserer Gesellschaft. Die gebaute Umwelt schafft Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume für die Menschen. Daher steht Architektur in einer besonderen Verantwortung. Ausgehend vom Haus der Architektur in Linz wirkt das afo durch Vorträge, Ausstellungen und Tagungen, Wettbewerbe und Projektentwicklungen. Entsprechend dem Bedürfnis nach einem Informations- und Kommunikationsort fungiert das afo als Plattform, bindet in Diskussionen ein und schafft die Voraussetzung zur Entwicklung einer vitalen Architekturszene.

› read more
11.02.2013

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA BEGRÜSST KREATIVWIRTSCHAFTSSCHECK

Leimüller: Wertvolles Instrument, um KMU mit Leistungen der Kreativwirtschaft stärker zu vernetzen – aktueller Kreativwirtschaftsbericht zeigt Dynamik der Branche

Aufgrund der bereits eingegangenen Förderungsanträge wurde die Einreichung bei der aws geschlossen. Es ist keine Beantragung mehr möglich. Basierend auf einer positiven Evaluierung des "Kreativwirtschaftsscheck" wird seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend eine mögliche Fortführung im Jahr 2014 in Aussicht gestellt.

Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria in der WKÖ, begrüßt die Einführung des neuen Kreativwirtschaftsschecks für KMU: „Mit der Ausweitung des Schecks unterstützt das Wirtschaftsministerium gezielt die Kreativwirtschaft, weil dadurch gerade kleine und mittelständische Betriebe noch stärker mit der Branche vernetzt werden. Damit wird die seit langem bestehende Forderung der creativ wirtschaft austria aufgegriffen, ein niederschwelliges Instrument zu schaffen, das die Innovationskraft der Kreativwirtschaft für andere, bisher schlecht erreichbare Unternehmen zugänglich macht.“ KMU jeweder Branche können über den Scheck mit je 5.000 Euro gefördert werden, wenn sie die Leistung eines Kreativunternehmens in Anspruch nehmen. Insgesamt stehen 1,5 Mio. Euro für diese Initiative zur Verfügung. Klein- und Mittelbetriebe stehen vor der Herausforderung, innovativ sein zu müssen. Jedoch können nicht alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte starten. „Häufig geht es recht rasch um die Umsetzung einer Idee am Markt: Mit dem Kreativwirtschaftsscheck wird ihnen ein Anreiz gegeben, sich dafür externe Profis an Bord zu holen, die ihnen bei ihren Innovationstätigkeiten helfen. Damit können Klein- und Mittelbetriebe eine wichtige Hürde für erfolgreiches Innovieren überwinden. Für die Branche ist es besonders erfreulich, dass Wirtschaftsminister Mitterlehner eine Verlängerung der Initiative in Aussicht gestellt hat. Das erhöht die Planungssicherheit der Betriebe“, betont Leimüller.

Fünfter Kreativwirtschaftsbericht belegt Dynamik der Branche

› read more
17.08.2012

VINCI - Vouchers in Creative Industries

Kreativunternehmen können sich jetzt registrieren!

Vom 1. bis zum 30. September 2012 gibt es für zwanzig Salzburger Klein- und Mittelbetriebe (KMU) die Chance auf je 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung von Innovationsprojekten mit Partnern aus der Kreativwirtschaft. Kreativschaffende haben jetzt die Möglichkeit, sich in die Liste von Kreativwirtschaftsunternehmen einzutragen, die für die Umsetzung dieser Projekte beauftragt werden können.

Das Verzeichnis beinhaltet allgemeine Informationen der kreativwirtschaftlichen Leistungserbringer wie Namen, Adresse und Website, sowie genauere Informationen über deren Qualifikationen und über das Leistungsangebot der Kreativunternehmen. Diese Inventory List soll die Salzburger KMUs bei der Suche nach einem passenden Kreativunternehmen unterstützen und kann somit dem Kreativunternehmen zu einem neuen Auftrag verhelfen. Die Erbringer kreativwirtschaftlicher Leistungen können – anders als die einreichenden KMUs – auch in anderen Bundesländern bzw. in anderen Staaten ihren Sitz haben.

Die Förderung wird im Rahmen des EU-Pilotprojektes VINCI "Vouchers in Creative Industries" vergeben und soll als Best Practice Model für die Entwicklung und Implementierung eines bundesweiten Kreativwirtschaftsschecks dienen. VINCI ist ein von der EU sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) finanziertes Projekt und wird von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) umgesetzt. Kooperationspartner in Salzburg ist die Innovations- und Techologietransfer Salzburg GmbH (ITG Salzburg).

› read more

EU & INTERNATIONALISATION

cwa supports the incorporation of Austrian creative industries in European and international activities and works to ensure good conditions for creative professionals. Each year, networking events are staged in Brussels to raise visibility and promote awareness of the Austrian creative industries.
› read more
21.12.2011

Neue KMU-Förderung für Kreativwirtschaftsprojekte in der Region Salzburg ab Mitte 2012

creativ wirtschaft austria, WKÖ begrüßt Pilotprojekt zur Einführung eines „Kreativschecks“

Ab Mitte 2012 gibt es für zwanzig Salzburger Klein- und Mittelbetriebe die Chance auf je 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung kreativwirtschaftlicher Innovationsprojekte. Die Initiative "Vouchers IN Creative Industries" (VINCI) ist ein Programm der Europäischen Kommission mit dem Ziel, den Innovationsprozess in bestehenden Klein- und Mittelbetrieben zu fördern, indem der Zugang zu kreativwirtschaftlichen Leistungen erleichtert wird. Gefördert werden kreativwirtschaftsbasierte Projekte aller Branchen von der Ideenfindung über die Entwicklung bis hin zur Marktüberleitung. Die creativ wirtschaft austria der WKÖ begrüßt, dass Österreich als einer von drei Mitgliedstaaten damit den Zuschlag für eine Förderung der EU-Kommission zur Erprobung von „Creative Vouchers“ erhalten hat. Österreich ist damit einer von drei Mitgliedsstaaten in der EU – gemeinsam mit Spanien und Irland – der ab dem kommenden Jahr innovative Konzepte für die Vernetzung von KMUs aller Branchen mit dem Innovationstreiber Kreativwirtschaft erprobt,

› read more
03.10.2011

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA

Die Interessensvertretung der österreichischen Kreativwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich

Ein Phänomen hat viele Namen: Kreativwirtschaft, Creative Industries, Kulturwirtschaft, Cultural Industries, Creative Economy. Dahinter steckt ein einheitliches Muster: Wirtschaft ist vorwiegend das Suchen und Finden von Ideen, Formaten, Designs und Innovationen, von raschen Veränderungen und Verbesserungen. Kreative sind ein wesentlicher Motor einer neuen Form des Wirtschaftens. Wer würde ohne Software, Computer, Methoden, Verfahren, Prozesse, Maschinen, Medikamente auskommen? All das aber sind Ergebnisse von Nachdenken, genauso wie letztlich die Form eines Hauses, eines Bildes, eines Films oder eines Musikstücks Produkte des Geistes sind. Die Kreativwirtschaft ist die Betriebsform der Wissensgesellschaft. Darin liegt das Potential der Zukunft.

Die creativ wirtschaft austria nimmt als Plattform die Interessen der österreichischen Kreativwirtschaft wahr - sowohl national, auf europäischer Ebene als auch international. Die creativ wirtschaft austria ist eingebettet in die Wirtschaftskammer Österreich. Sie setzt sich für die Entwicklung der österreichischen Kreativwirtschaft ein und schafft Verknüpfungen mit anderen Branchen.

› read more
11.07.2011

ITG SALZBURG

Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH

Die Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH (ITG Salzburg) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich mehrheitlich in Landeseigentum befindet. Sie wurde errichtet, um (Kreativ-) Unternehmen zu unterstützen, beispielsweise mit dem Programm „einfach innovativ“. Innovatives Design wird im Rahmen der Initiative „Handwerk ist kreativ“ durch Innovationsveranstaltungen, Coaching u.Ä. gefördert. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie in der Unterstützung von Unternehmen und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaft sowie zwischen den Betrieben. Salzburger Unternehmen und Forschungseinrichtungen können auf ihrem Weg zu Innovationen und bei der Umsetzung von neuen Ideen die ITG Salzburg kostenlos als Transferstelle für Information, Beratung und Unterstützung nutzen.
› read more
06.07.2011

DESIGN AUSTRIA

Wissenszentrum und Interessenvertretung Österreich

designaustria ist Österreichs erste Adresse für Design. 1927 gegründet, ist designaustria Europas drittälteste Designorganisation. Insgesamt engagieren sich derzeit mehr als 1.300 Mitglieder aus verschiedenen Sparten für Österreich als Designnation. Das hier gebündelte Wissen ist umfangreich und die internationale Vernetzung entsprechend weitreichend.
› read more
17.01.2011

DIE UNTERNEHMERISCHE KOMPONENTE DER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT

EU-Studie der Utrecht School of the Arts im Auftrag der Europäischen Kommission

Die Studie, beauftragt von der Europäischen Kommission, enthüllt die wachsende Bedeutung der kreativen Wirtschaft, insbesondere die der Rolle der kulturellen und kreativen Industrien (KKI), welche dazu beitragen können, Europas derzeitige und zukünftige Probleme zu lösen. Wir freuen uns, dass die creativ wirtschaft austria mit Zahlen, Daten & Fakten zur Studie beitragen konnte und Österreich gut positioniert ist!

Die Bedeutung der Kultur und der Kreativität, oder besser die der „kulturbasierten Kreativität“, hat sehr viel Aufmerksamkeit hinsichtlich der Stärkung und sich bietenden Möglichkeiten einer Europäischen „kreativen Wirtschaft“ gewonnen.  So wird Innovation heutzutage nicht mehr nur als technologischer oder wissenschaftlicher Wandel verstanden, sondern in einem viel größeren Zusammenhang: Die kulturellen und kreativen Industrien ermöglichen einen beachtlichen Fortschritt, um auch nicht‐technologische Innovationen für Produkte und Prozesse miteinzubeziehen, was zu einer Verbesserung der Erfindungskraft in Europa führt. Das Ziel dieser Studie ist es, eine verbesserte Wahrnehmung und ein Verständnis für die Aufgaben und Bedürfnisse von Unternehmen innerhalb der KKI, speziell die der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), zu schaffen.

› read more
25.08.2010

THERE´S SOMETHING INSIDE:

BOMBAY SAPPHIRE - offener Kreativwettbewerb

BOMBAY SAPPHIRE ruft zum Wettbewerb auf: Von 22. bis 24. Oktober findet die Trend-Messe wintertime im Austria Center in Wien statt. BOMBAY SAPPHIRE ist auf drei Ausstellungsflächen vertreten und lässt diese von Kreativen gestalten. Ab 17. August können Konzepte eingereicht werden. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb unter dem gleichen Titel wie die aktuelle Werbekampagne "There’s something inside". Diese lädt dazu ein, den Premium Gin näher zu betrachten und einen Blick auf die zehn Kräuter zu werfen, aus denen sich die Spirituose zusammensetzt.

Beginn der Ausschreibung: 17. August 2010

Ende der Ausschreibung: 20. September 2010 (18 Uhr)

Teilnahmebedingung: Hauptwohnsitz in Österreich, Vollendung des 21. Lebensjahres

 

› read more
18.08.2010

ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT

Weitere Förderungen

Zur Stärkung anwendungsorientierter und wirtschaftsnaher Forschung in Österreich bietet die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft unterschiedliche Förderungsmaßnahmen an, bei denen Innovation sowie F&E im Mittelpunkt stehen. Die folgenden Förderungen können für KreativunternehmerInnen von Interesse sein:
› read more
18.08.2010

ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT

COIN-Initiative zur Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen

COIN ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) und des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). COIN zielt darauf ab, die Forschungs- und Technologieentwicklungstätigkeit von Unternehmen, vor allem von KMU, zu stimulieren und zu erhöhen. Ein wesentlicher Aspekt von COIN ist dabei die Förderung der verstärkten Kooperation von Unternehmen mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und damit einer effizienteren Umsetzung von Wissen in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.
› read more
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK OBERÖSTERREICH

Förderung für Kreativität in Oberösterreich mit Fokus auf Innovation und Industrial Design

Mit dem Förderprogramm „Kreatives Handwerk Oberösterreich“ werden gezielt oberösterreichische Gewerbe- und Handwerksbetriebe angesprochen und motiviert, mit Produkt- und Industriedesignern zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, die vielfach vorhandenen kreativen Ideen für neue Produkte und Innovationen mit Designern weiterzuentwickeln und umzusetzen.
› read more
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK TIROL

Förderung für die Tiroler Kreativwirtschaft

Das Förderprogramm „Kreatives Handwerk Tirol“ ist eine spezielle Förderungsmaßnahme des Landes Tirol und der Austria Wirtschaftsservice GmbH. Zielsetzung ist die Stärkung des Innovationspotenzials von bestehenden und neu gegründeten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tiroler Handwerks / Gewerbes durch Entwicklungspartnerschaften mit Unternehmen der Kreativwirtschaft.
› read more
17.08.2010

WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN

Dienstleistungsaktion-fit für den internationalen Wettbewerb

Diese Förderinitiative der Wirtschaftsagentur Wien hat zum Ziel, kleine und mittlere Wiener Unternehmen im Dienstleistungssektor für den verstärkten internationalen Wettbewerb „fit“ zu machen. Gefördert werden innovative Projekte und Investitionen in der Dienstleistungsbranche. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die Höchstförderung liegt bei 50 Prozent und ist mit 100.000 Euro gedeckelt.
› read more
17.08.2010

NETIDEE-INTERNET FOUNDATION AUSTRIA

Österreichweite Förderung für Internetentwicklung

Die Internet Foundation Austria fördert in jährlichen Calls unter dem Namen netidee Projekte, die das Internet in Österreich weiterentwickeln. Jeder potenzielle Projektbetreiber mit gültiger E-Mail-Adresse und Zustelladresse in Österreich kann sich bewerben. Zielgruppe sind kreative Menschen, interdisziplinäre Teams, Forschungsinstitute oder kleine Unternehmen, die das Internet erweitern oder verbessern wollen. Die Förderbeträge liegen zwischen 2.000,- und 50.000,- EUR
› read more
27.04.2010

EK-KONSULTATION: GRÜNBUCH ZUR KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT

cwa begrüßt Grünbuch als wichtigen Schritt

"Originalität, Innovation und Kreativität sind die Bereiche, mit denen Europa im globalen Wettbewerb der Zukunft entscheidende Punkte machen kann. Die Kreativwirtschaft bietet ein neues Wertschöpfungsmodell für Europa. Der steigenden Bedeutung dieses wachsenden Sektors muss deshalb sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene mehr Beachtung geschenkt werden", betont Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria (cwa) anlässlich der Vorstellung des Grünbuchs „Freisetzung des Potentials der Kultur- und Kreativwirtschaft“ der EU-Kommission. Mit dem Grünbuch wird die Diskussion über die Creative Industries auf europäischer Ebene intensiviert und konkretisiert.

› read more
04.12.2009

KREATIVWIRTSCHAFT IN ALPBACH - DER FILM

Innovationsmotor Kreativwirtschaft - Creative Industries versus Old Economy

Was braucht Kreativität? Wie entsteht daraus Innovation? Und was kann man dabei von der Kreativwirtschaft lernen? Sehen Sie hier, im Follow up zum Kreativwirtschaftsworkshop bei den Technologiegesprächen beim Forum Alpbach, wie es funktionieren kann!
› read more
19.10.2009

BIGGER THAN YOU THOUGHT - CREATIVE INDUSTRIES IN AUSTRIA

Das war der erste Abendempfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel

Am 13. Oktober lud die arge creativ wirtschaft austria (cwa) zum ersten Empfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel. „Bigger than you thought – Creative Industries in Austria“ war das Thema des Abends, denn, so Gertraud Leimüller, die Vorsitzende der cwa: „Österreich ist ein Kreativstandort mit großem Potential. Die cwa konnte mit ihrer Veranstaltung unter dem Motto „Bigger than you thought“  zahlreiche Besucher anlocken. Persönlichkeiten wie Michael Thompson, Begründer und Direktor von Design Connect, brachten den Zuschauern die ständige Präsenz der kreativen Arbeiten näher. Gertrud Leimüller, die Vorsitzende der cwa, betonte als Moderatorin die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Kreativleistungen in der Europäischen Union. Christoph Schneider, Leiter der Stabsabteilung Wirtschaftpolitik in der WKÖ stellte fest, dass Österreich ein Kreativstandort mit großem Potential sei. In Bereichen wie Design, Werbung, Film, Gaming und Multimedia habe Österreich hochinnovative Unternehmer, die zunehmend auch international erfolgreich seien. Als Garanten für Kreativität aus Österreich stellten Peyote (interaktive Crossconcept Kommunikationslösungen), Team 7 (Naturholzmöbel-Design) und Xendex (mobile games) Showcases in Brüssel vor.

› read more
03.11.2009

InnovationsPrüfstand

Innovationsideen selbst bewerten

Das WIFI Unternehmerservice bietet mit dem „InnovationsPrüfstand“ eine kostenlose Software mit der in kurzer Zeit Technologie, Marktorientierung und Finanzierung einer Innovationsidee von Unternehmen selbst bewertet werden können. Dieses Werkzeug soll helfen, Innovationsprojekte besser planen und teure Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen zu können. Sie wird im Rahmen der Informationsoffensive „innovatives-unternehmen“ angeboten.
› read more

SCHULWETTBEWERB

Jugend Innovativ

Schulwettbewerb Jugend Innovativ startet in eine neue Runde Querdenken lohnt sich! Unter diesem Motto startet Jugend Innovativ, der Wettbewerb für kluge Köpfe – in Kürze in die 23. Runde. Der größte Schulwettbewerb Österreichs richtet sich an Schüler/innen ab der 10. Schulstufe bzw. Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr. Die Schüler/innen können Projekte in den Kategorien Engineering, Science, Design, Business und für den T-Systems Young Innovation Award (IKT) sowie für den Raiffeisen Klimaschutz Award (Klimaschutz) einreichen. Das Thema des Projekts ist frei wählbar, sofern es eine innovative und kreative Lösung beinhaltet.
› read more
28.08.2009

KREATIVWIRTSCHAFT ALS MOTOR FÜR INNOVATION

Forum Alpbach: cwa-Arbeitskreis im Rahmen von evolve

Kreativität war eines der Top-Themen, dem sich zwei Arbeitskreise bei den Technologiegesprächen des Forums Alpbach widmeten. Unser Arbeitskreise beschäftigte sich unter dem Titel „ Creative Industries versus Old Economy: Wohin steuert die Wirtschaft?“ mit den Nahtstellen zwischen Kreativwirtschaft, zu der Design genauso gehört wie Mode, Werbung, Film, Gaming, Musik und Journalismus, und traditioneller Wirtschaft. Internationale Experten wie Ruth Mackenzie, die britische Regierungsberaterin für Creative Industries oder Peter A. Gloor, vom MIT Center for Collective Intelligence, diskutierten dabei über neue Spielformen der Zusammenarbeit zwischen klassischer und Kreativwirtschaft in unkonventioneller Weise über gemeinsame Ideenfindung für Innovationsprojekte bis hin zu Innovation Networks und User Innovation.

So stellt Marion Pötz, Expertin für User Innovation und Ideengenerierung in analogen Märkten von Copenhagen Business School bestehende Innovationsparadigmen in Frage. Sie ist überzeugt, dass neue Formen von Innovationsprozessen gefunden werden müssen, die User als Innovatoren miteinbeziehen.

› read more
29.07.2009

KREATIVITÄT + INNOVATION = KREATIVWIRTSCHAFT

Oberösterreich Studie zur Kreativwirtschaft

Oberösterreich will künftig der Kreativwirtschaft mehr Stellenwert geben. Derzeit gibt es in Oberösterreich verschiedenste Initiativen und Projekte, die im Bereich Kreativwirtschaft in unterschiedlichsten Facetten tätig sind (z.B. "Netzwerk Design&Medien" des Clusterlandes Oberösterreich; Creative Community der Stadt Linz). Alle Initiativen werden nun im Rahmen einer ressortübergreifenden Kooperation zu einer "OÖ. Strategie Kreativwirtschaft" gebündelt, einem mehrjährigen landesweiten Aktionsplan für Kreativwirtschaft.

Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten im Sektor soll dabei bis 2015 von derzeit 23.000 auf 35.000 steigen, die Zahl der Unternehmen von 6.000 auf 10.000, der Anteil an der Gesamtwirtschaft von 7 auf 12 Prozent. Das sieht die "OÖ. Strategie Kreativwirtschaft 2009-2015".

› read more
30.07.2009

IMPULSE - FÖRDERPROGRAMM VON EVOLVE

1,5 Millionen EUR für die österreichische Kreativwirtschaft

Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten wird Kreativität zum immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor", sagte Christine Marek, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, anlässlich der ersten Förderzusagen im Rahmen der beiden von "evolve" initiierten Förderschienen "impulse XL" und "impulse XS". Dabei werden vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend rund 1,5 Millionen Euro vergeben. Die Abwicklung des Förderprogramms impulse erfolgt durch die austria wirtschaftsservice (aws). evolve ist Österreichs Initiative zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft. evolve startete im Herbst 2008 und läuft voraussichtlich bis 2013. Die Umsetzung der Initiative des BMWFJ erfolgt durch die austria wirtschaftsservice (aws) mit dem Förderungsprogramm impulse und der arge creativ wirtschaft austria (cwa).
› read more

PART OF EVOLVE

creativ wirtschaft austria

Since 2008, cwa, together with the Impulse/Austria business service, has been the sponsor and promoter of Evolve. Evolve is an initiative of the Federal Ministry of Science, Research and Economy (BMWFW) to promote innovation in the creative economy. Evolve helps to develop creative ideas right at the start of the creative process and to guide them on to a commercially successful track. The aim is to exploit the high innovation potential of the increasingly important creative industries, not only to secure but also to expand the outstanding innovation development performance of Austria relative to Europe.

› read more
10.07.2009

GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN DER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT

in Deutschland

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Deutschland erschien 2009 auf Initiative der Kultur & Kreativwirtschaft der Bundesregierung ein Forschungsgutachten zu den gesamtwirtschaftlichen Perspektiven der Kultur und Kreativwirtschaft in Deutschland.
› read more
23.02.2007

EUROPAS INNOVATIVSTE UNTERNEHMEN SIND ...

... Deutschland und Österreich

› read more
07.07.2009

Nachbericht IncrediblEurope Summit Wien

Am 29. Juni fand in Wien der erste Incredible Summit „IncrediblEurope – The Power of Innovation and Creativity for the Future of Europe“. Ziel des inspirierenden, interdisziplinären Summit war, durch die Vielfalt der Bereiche, Zugänge und Ideen der Referenten und Teilnehmer ein gemeinsames Querdenken zu bewegen und Visionen für nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Teilnehmer aus 23 Ländern folgten der Einladung, ließen sich durch das ausgezeichnete Programm inspirieren und verzeichneten einen großen Erfolg für die Veranstaltung, sowie den Startschuss für einen nachhaltigen Austausch.

IncrediblEurope wurde von Brainswork initiiert und durch die Wirtschaftskammer Wien sowie das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und die creativ wirtschaft austria unterstützt.
› read more
01.07.2009

STIFTUNG "THE KNOWLEDGE FOUNDATION"

Schweden bei der Stärkung der Wertschöpfung unterstützen

Um Schweden bei der Stärkung der Wertschöpfung zu unterstützen, hat es sich die Knowledge Foundation zum Ziel gemacht, die Zusammenarbeit von Geschäftssektor sowie Wissens- und Forschungseinrichtungen hin zu fortgeschrittenem Wissen und Kompetenzen, auch „Experience Industrie“ genannt, zu forcieren. Seit der Gründung 1994 hat die Stiftung mehr als 6 Milliarden SEK in über 1900 Projekte im Zusammenhang mit der Kompetenzentwicklung in der Wirtschaft-, Lern-und IT und die Entwicklung neuer Lerneinrichtungen investiert. Die Experience Industry ist derzeit einer der am stärksten wachsenden Bereiche von Schwedens Wirtschaft.
› read more
12.08.2010

EVOLVE- INITIATIVE ZUR INNOVATIONSFÖRDERUNG IN DER KREATIVWIRTSCHAFT

Österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

evolve ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Operativ abgewickelt wird evolve von zwei Trägern, deren Tätigkeitsfelder sich ergänzen: Zum einen ist dies die austria wirtschaftsservice (aws), deren Schwerpunkte in der Programmlinie impulse auf der monetären Förderung und auf Angeboten zur Aus- und Weiterbildung für den Kreativsektor liegen. Den anderen Pfeiler stellt die arge creativ wirtschaft austria (cwa) dar, bei der neben der Rolle als Interessensvertretung für die Kreativen Service- und Beratungsleistungen sowie Aktivitäten zur Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, das hohe Innovationspotenzial des immer wichtiger werdenden Kreativsektors auszuschöpfen, um die hervorragende Innovationsentwicklung Österreichs im europäischen Vergleich nicht nur abzusichern, sondern weiter auszubauen.

› read more
06.05.2009

Design das Neue Bio Logo

Wettbewerb der Europäischen Kommission

Die EU sucht nach einem neuen Logo für Bioprodukte. Daher veranstaltet die Europäische Kommission einen Wettbewerb für ein neues Logo, das auf Bioprodukten in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten zu sehen sein wird.
› read more
10.04.2009

Wettbewerb "Creative Industries"

Innovationen im Land Niederösterreich

Mit dem Wettbewerb "Creative Industries" will das Land Niederösterreich viele Innovationen und kreatives Potenzial in den Regionen und Gemeinden, gemeinsam mit der Wirtschaft und den Bildungseinrichtungen, stärken. Noch bis 30. Juni können Projekte von Gemeindekooperationen oder Kleinregionen in Zusammenarbeit mit niederösterreichischen Unternehmen und Bildungsinstitutionen eingereicht werden.
› read more
31.03.2009

SPOT ON WIEN – Flashing Austrian Design in Tokio 2009

„Call For Entries“

Es wird auf den „Call For Entries“ für die Ausstellung SPOT ON WIEN – Flashing Austrian Design in Tokio 2009 hingewiesen. Gesucht werden die besten Designs aus den Bereichen Furniture, Product Design, Lighting, Outdoor und Tableware. Eine internationale Jury sucht die 20 besten Arbeiten aus, die dann im Herbst auf der 100% Design Tokyo präsentiert werden.
› read more
31.03.2009

‚Creative Cities – Das Versprechen der kreativen Ökonomie‘

Ö1 Radiokolleg, Vier Sendungen zum Nachhören

Der Radiosender Ö1 hat zwischen dem 23. und 26. März 2009 vier spannende Sendungen des Radiokollegs dem Thema ‚Creative Cities – Das Versprechen der kreativen Ökonomie‘ gewidmet. Auf Initiative der cwa stellt der ORF nun diese Radio-Kolleg-Sendungen zur Verfügung und bietet Ihnen im Folgenden die Möglichkeit zum Nachhören an.
› read more

THE THIRD AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES REPORT

Creative Industries in the Innovation System

Third Austrian Report on Creative Industries that was first published in 2008 by creativ wirtschaft austria focuses on the contribution of the creative industries to the innovation system. The creative sector is highly innovative and as such an essential factor for economic growth as a whole. Over three years, 60 percent of all creative companies introduced new products on the market and 31% per cent have established their own R & D activities. Half of all CI firms support their customers from manufacturing industry in introducing innovations. 58 % of the CI companies which offer such support for innovations contribute to the client's innovation processes in the brainstorming phase of generating ideas. 57 % start with the market introduction, respectively implementation of innovations. 48 % contribute to the design and shaping of innovations. Relatively few CI companies, namely 36 respectively 32 %, support their clients' innovation processes through R&D and technical services such as testing, inspecting or preparing for production or marketing.

› read more
12.08.2010

aws | Kreativwirtschaft

Österreichweite Förderungen für die Kreativwirtschaft

 

aws Kreativwirtschaft  ist Teil von "evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft.  aws Kreativwirtschaft ist das bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Zur Unterstützung von Unternehemen  der Kreativwirtschaft und zur Erhöhung der Bedeutung kreativer Leistungen in der Wirtschaft erstreckt sich das Angebot von finanzieller Förderung über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu zielgerichteten Awareness-Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die aws Förderungsprodukte mit hoher Relevanz für Unternehmen im Umfeld der Kreativwirtschaft, z.B.:
aws Jungunternehmer - Garantie, aws Jungunternehmer - Topprämie, aws erp-Kleinkredit, aws Seedfinancing, aws Patentservice, ...

› read more
21.06.2007

THE ECONOMY OF CULTURE IN EUROPE

Überblick der Kommission über die Kreativwirtschaft in Europa 2006

Die von KEA (European Affairs) für die Europäische Kommission durchgeführte und im Oktober 2006 veröffentlichte Studie stellt einen ersten Versuch dar, die direkten und indirekten sozioökonomischen Auswirkungen der Kulturbranche in Europa von 2003 zu ermitteln und dadurch ihren Beitrag zur Lissabon-Agenda und insbesondere hinsichtlich Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen, nachhaltige Entwicklung und Innovation einzuschätzen.
› read more

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT

Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.

› read more
19.09.2008

Innovationsförderprogramm

evolve

Mit neuem Programm "evolve" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit soll österreichische Kreativwirtschaft forciert werden

"Die Kreativwirtschaft zu forcieren bedeutet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationskraft und in der Folge für die Wertschöpfung der österreichischen Wirtschaft zu leisten", betonte Wirtschafts- und Arbeitsstaatssekretärin Christine Marek im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz am 19. September 2008 mit Gertraud Leimüller, Vorsitzender der ARGE creativ wirtschaft austria, und Peter Takacs, dem Geschäftsführer der austria wirtschaftsservice (aws), anlässlich der Präsentation des neuen Innovationsförderprogramms "evolve" für die heimische Kreativwirtschaft.

› read more
27.06.2008

Impulse für das

Wachstumspotential der Kreativen

Die arge creativ wirtschaft austria begrüßt den Beschluss des Wirtschaftparlaments der WKÖ sich für Verbesserung der Rahmenbedingungen der Kreativwirtschaft einzusetzen

Die Vorsitzende der arge creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller, begrüßt den Beschluss des Wirtschaftsparlaments, sich als Wirtschaftskammer für spezifische wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Maßnahmen für die Kreativwirtschaft einzusetzen. "Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Absetzbarkeit eines Büros im Wohnungsverband, eine Lohnnebenkostenbefreiung beim ersten Mitarbeiter und die Abschaffung der Werbeabgabe haben wesentliche Bedeutung für die überwiegend kleingliedrig strukturierten und jungen Unternehmen der Kreativwirtschaft und für die dort typischen kooperativen Leistungsnetzwerke", so Leimüller.

› read more
02.06.2008

Europäisches Bildungs- und

Wissenschaftsfilmfestival

Zum zweiten mal wird heuer, vom 27.-30. November 2008 in Wien, das Europäische Bildungs- und Wissenschaftsfilfestival sf² stattfinden. Ausgezeichnet werden der beste Wissenschaftsfilm, der beste Bildungsfilm, die beste inhaltliche Aufbereitung eines wissenschaftlichen Themas und der beste Independent-Film.

› read more

Events

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future