MEMBERS

PARTNERS

PART OF

TAG: Multimedia

NEWS
19.08.2011

HÖHERE GRAPHISCHE BUNDES- LEHR- UND VERSUCHSANSTALT

Die Graphische

Die höhere Graphische Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt in der Leyserstraße im 14. Wiener Gemeindebezirk ist eine bekannte Ausbildungsstätte für Kreative in Österreich. Neben der 5-jährigen Ausbildung an der höheren Lehranstalt werden auch 4-semestrige Kollegs in den verschidenen Fachbereichen angeboten. Das Ausbildungsangebot umfasst:

  • Druck und Medien
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Multimedia
› mehr lesen
14.04.2014

NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN

Studieninitiative der Wirtschaftskammer NÖ und ihrem WIFI

Die New Design University St. Pölten (NDU) wurde 2004 von der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ihrem WIFI gegründet. Als internationaler und lebensnaher Ort für anspruchsvolle Ausbildung in den Bereichen Design, Technik und Business, bildet die NDU kreative Köpfe aus, die den Wandel der Gesellschaft vorantreiben und sich mit den Arbeits- und Gestaltungsprozessen der Zukunft bereits heute auseinandersetzen. 

Die NDU zeichnet sich durch ein hohes Maß an persönlicher Betreuung aus und legt besonders viel Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Auch die Vermittlung von wirtschaftlichen Kompetenzen wird an der Privatuniversität in St. Pölten groß geschrieben.

Es werden Bachelorstudiengänge zu den folgenden Bereichen angeboten:

  • Grafik- & Informationsdesign
  • Innenarchitektur & 3D Gestaltung
  • Manual & Material Culture
  • Event Engineering
  • Business & Design (in Planung; ab Herbst 2015)
› mehr lesen
18.08.2011

FACHHOCHSCHULE SALZBURG

Die Fachhochschule für Sozialkompetenz, Avantgarde, Leistung und Zukunft

Die Fachhochschule Salzburg bietet an den Standorten Kuchl und Puch ein breit gefächertes Studienangebot in den Fachbereichen Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Tourismus, Informationstechnologie, Medien & Design und Holz & Biogene Technologie. Das Angebot umfasst 15 Bachelor- und 7 Masterstudiengänge, die von rund 2.200 Studierenden absolviert werden.

› mehr lesen
17.08.2011

UNIVERSITÄT FÜR KÜNSTLERISCHE UND INDUSTRIELLE GESTALTUNG LINZ

Zeitgenössisches Kunstschaffen und wirtschaftsorientiertes Gestalten

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz positioniert sich bewusst im Spannungsfeld von freier, künstlerischer, angewandter und wirtschaftsorientierter Gestaltung. In allen Bereichen der Lehre, der Forschung und der künstlerischen Entwicklung baut die Kunstuniversität Linz auf die drei Säulen:

  • Intermedialität
  • Raumstrategie und
  • künstlerisch-wissenschaftliche Forschung
› mehr lesen
17.08.2011

UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN

Ausbildungszentrum für Kreative aus dem In- und Ausland

Die Universität für angewandte Kunst in Wien ist eine Hochschule für bildende und mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industrial Design und Modedesign. Die Vielzahl an künstlerischen Disziplinen wird durch wissenschaftliche Fächer ergänzt. Anhand von Theorien und Konzepten werden die Studierenden bei der Entwicklung ihrer individuellen künstlerischen Kreativität unterstützt und die Reflexion ihres eigenen Schaffens wird stetig weiterentwickelt.
› mehr lesen
13.07.2011

JULAND BARCELONA VIENNA

Entwicklung kreativer Lösungen in Sachen Design, Multimedia und Architektur

JULAND BarcelonaVienna erarbeitet Projekte und Visionen im Bezug auf kreative Kommunikation. Konzepte und Strategien werden auf Basis von Untersuchungen und Lösungsvorschlägen entworfen. Auf Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität ausgerichtet, werden Anwendungen und Design-Vorschläge erstellt. JULAND BarcelonaVienna arbeitet eng mit Kunden zusammen. Weiters ist es stark mit Österreichs Kreativszene verbunden: Designer, Musiker, Tänzer und Filmemacher. Bei aktuellen Kreativ-Communities ist die Nachfrage der modernen Kulturarbeit groß und so stehen auch persönliche Interaktion und optimale Leistung an erster Stelle. JULAND BarcelonaVienna sieht sich als Reservoir in Sachen Design und Kultur. Die Projekte wecken Interesse und die Hauptaufgabe ist es, Österreich wiederzubeleben und internationales Rampenlicht in heimische Designkultur zu bringen.
› mehr lesen
12.07.2011

MEDIA.COOP KOMPETENZNETZWERK MEDIENGESTALTUNG

internationales Kompetenznetzwerk zur Mediengestaltung

Das Kompetenznetzwerk Mediengestaltung ist ein internationales Netzwerk mit ausbildenden und nicht-ausbildenden Institutionen und Unternehmen. Sein Ziel ist es, den Austausch von Know-how und Inhalten zu Mediendesign anzukurbeln. Bei der Sammlung und Verdichtung von Wissen und Know-how im Bereich der Mediengestaltung werden theoretische Ansätze dazu, Methoden der Wissenschaftskommunikation und Aktivitäten im e-Learning Umfeld näher betrachtet. Das Netzwerk ist durch das österreichische FHplus Programm gegründet worden. Netzwerkpartner sind etwa die FH Vorarlberg und die FH Salburg oder LovelySystems. Events dieses Netzwerkes wären beispielweise das Konsortialtreffen MQ Wien, Mediamatik-Offene Tage der Mediengestaltung, das Festival film:riss, u.v.m.
› mehr lesen
06.07.2011

NETZWERK DESIGN UND MEDIEN

Kooperationsnetzwerk Oberösterreich

Das Netzwerk Design & Medien (NDM) ist das Kooperations-Kompetenz-Zentrum für die Bereiche Design und Medien. Es ist eine branchenübergreifende Infodrehscheibe zu den Themen Designmanagement, Produkt-, Kommunikations- und Erscheinungsdesign. Es organisiert designbezogene Veranstaltungen, vernetzt, initiiert und begleitet Kooperationen und unterstützt die mediale Präsenz ihrer Partnerunternehmen (Produzenten, Designer, usw.).

Ziel ist es, dass Unternehmen eine Designstrategie entwickeln und diese nachhaltig in der Produkt- und Kommunikationsgestaltung umsetzen. Mit einer nachhaltigen Designstrategie können Unternehmen eine Marken- und Unternehmensidentität aufbauen, sich von Mitbewerbern abheben und den Unternehmenserfolg langfristig sichern.

› mehr lesen
17.08.2010

NETIDEE-INTERNET FOUNDATION AUSTRIA

Österreichweite Förderung für Internetentwicklung

Die Internet Foundation Austria fördert in jährlichen Calls unter dem Namen netidee Projekte, die das Internet in Österreich weiterentwickeln. Jeder potenzielle Projektbetreiber mit gültiger E-Mail-Adresse und Zustelladresse in Österreich kann sich bewerben. Zielgruppe sind kreative Menschen, interdisziplinäre Teams, Forschungsinstitute oder kleine Unternehmen, die das Internet erweitern oder verbessern wollen. Die Förderbeträge liegen zwischen 2.000,- und 50.000,- EUR
› mehr lesen
10.03.2010

LEITFADEN E-MARKETING

Rechtliche Spielregeln, praktische Kniffe und anregende Checklisten für E-Markting Aktivitäten

Website und E-Mail sind kostengünstige Möglichkeiten für Unternehmer Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es gilt jedoch, sich an Spielregeln zu halten. Deswegen hat das WIFI Unternehmerservice den “Leitfaden E-Marketing“ als praktischen Arbeitsbehelf vor allem für EPU und KMU entwickelt und in einer zweiten erweiterten Auflage bereit gestellt. Auf 77 Seiten bietet das Buch einen kompakten Überblick über die Instrumente des E-Marketing. Es soll bei der Umsetzung geplanter Aktivitäten in diesem Bereich unterstützen. Die Broschüre kann kostenlos beim WIFI Unternehmerservice in Printformat bestellt oder downgeloaded werden.
› mehr lesen
02.03.2010

NACHSCHAU "Delete - Kein Vergessen im digitalen Zeitalter"

Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen

Bei der bis zum letzten Platz ausgebuchten Exchange Netzwerkveranstaltung der arge creativ wirtschaft austria und Erste Bank wurden unter dem Titel „DELETE - Kein Vergeben, kein Vergessen im digitalen Zeitalter?“ die Auswirkungen digitaler Kommunikationstools auf die Wertschöpfung der Kreativwirtschaft heftig diskutiert. ‚Man muss dem Vergessen, dem Löschen von Information im digitalen Zeitalter eine Chance geben", stellte der gebürtige Österreicher und Harvard-Professor Viktor Mayer-Schönberger fest. Der Key-Note Speaker forderte technische Mechanismen, die festlegen, wie lange Informationen aufbewahrt werden, um dem Nutzer die Entscheidungsgewalt über seine persönlichen Daten zurückzugeben. Sehen Sie den gesamten Vortrag hier!
› mehr lesen
19.10.2009

BIGGER THAN YOU THOUGHT - CREATIVE INDUSTRIES IN AUSTRIA

Das war der erste Abendempfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel

Am 13. Oktober lud die arge creativ wirtschaft austria (cwa) zum ersten Empfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel. „Bigger than you thought – Creative Industries in Austria“ war das Thema des Abends, denn, so Gertraud Leimüller, die Vorsitzende der cwa: „Österreich ist ein Kreativstandort mit großem Potential. Die cwa konnte mit ihrer Veranstaltung unter dem Motto „Bigger than you thought“  zahlreiche Besucher anlocken. Persönlichkeiten wie Michael Thompson, Begründer und Direktor von Design Connect, brachten den Zuschauern die ständige Präsenz der kreativen Arbeiten näher. Gertrud Leimüller, die Vorsitzende der cwa, betonte als Moderatorin die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Kreativleistungen in der Europäischen Union. Christoph Schneider, Leiter der Stabsabteilung Wirtschaftpolitik in der WKÖ stellte fest, dass Österreich ein Kreativstandort mit großem Potential sei. In Bereichen wie Design, Werbung, Film, Gaming und Multimedia habe Österreich hochinnovative Unternehmer, die zunehmend auch international erfolgreich seien. Als Garanten für Kreativität aus Österreich stellten Peyote (interaktive Crossconcept Kommunikationslösungen), Team 7 (Naturholzmöbel-Design) und Xendex (mobile games) Showcases in Brüssel vor.

› mehr lesen
09.10.2009

NACHLESE BEITRAG DER KREATIVWIRTSCHAFT ZU INNOVATION IM MEDIENSEKTOR

cwa auf der Medienmesse

Experten sehen großes Potential für Kreativwirtschaft „Welchen Beitrag kann die Kreativwirtschaft zu Innovationen im Mediensektor leisten?“ Dieser Frage ging Roland Alton-Scheidl, Stellvertretender Vorsitzender der arge creativ wirtschaft austria (cwa) gestern, Donnerstag, anlässlich der Medienmesse 2009 am Messestand des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation gemeinsam mit einer hochrangig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Web 2.0 und Web 3.0 Anwendungen und Herausforderungen nach: „Kreative sind Innovationstreiber und Technikfreaks. Der Mediensektor kann von ihrer Innovationskraft profitieren.

› mehr lesen
10.07.2006

ERSTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT

Definition und Erfassung 2003

Im Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurde 2003 erstmals definiert, was in Österreich unter Kreativwirtschaft verstanden wird. Dieser durch große Wachstumspotenziale gekennzeichnete Wirtschaftssektor umfasst alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette – von der Entstehung der Ideen, über die Umsetzung bis zur Verbreitung. Hauptziel dieser Studie ist neben der Generierung einer auf Österreich zugeschnittenen Definition der Kreativwirtschaft – die Darstellung der ökonomischen Bedeutung bzw. des ökonomischen Potenzials dieses Wirtschaftszweiges. Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen
25.01.2006

KREATIVE ONLINE-INHALTE

über 400% Wachstum

Die Europäische Kommission (EC, Directorate General Information Society and Media, Unit C1) hat für die Erarbeitung der Studie "Interaktive Inhalte und Konvergenz: Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft" ein internationales Konsortium aus verschiedenen Unternehmensberatungen und Anwaltskanzleien beauftragt.

Die 2006 erschiene Studie ergab, dass Europa derzeit in der Entwicklung interaktiver Breitbanddienste hinter den USA und im Hinblick auf mobile Dienste hinter Japan und Korea zurückbleibt. Insgesamt 36 Hindernisse für die Entwicklung von Interactive Content wurden ermittelt und deren Auswirkungen bis 2010 analysiert.

› mehr lesen
18.11.2008

DRITTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

Schwerpunkt Innovation

Die Kreativwirtschaft ist hochinnovativ und damit ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum insgesamt. 60 Prozent aller Kreativunternehmen brachten in den letzten drei Jahren neue Produkte auf den Markt, 31% Prozent haben eigene F&E-Aktivitäten gesetzt, 51 Prozent unterstützten Unternehmen in anderen Branchen bei ihrer Innovationstätigkeit und trugen so zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei. Diese Zahlen gehen aus dem Dritten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht hervor, der von creativ wirtschaft austria  im Rahmen von „evolve“, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft , 2008 herausgegeben wurde. Der Dritte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleutet schwerpunktmäßig den Beitrag der Kreativwirtschaft zur Innvoation in Österreich mit beachtlichen Ergebnissen.

› mehr lesen
29.10.2008

EUROPRIX Multimedia Awards

Design-Innovation, technische Kreativität

Die EUROPRIX Multimedia Awards, die heuer zum elften Mal stattfinden und vom International Center for New Media (ICNM) Salzburg organisiert werden, richten sich an europäische Talente bis 30 Jahre, die am Anfang ihres Berufslebens stehen und gerade die Hochschulen verlassen haben. Mit dem Fokus auf Design-Innovation, technische Kreativität und Konzept-Originalität unterscheidet sich der EUROPRIX deutlich von anderen Wettbewerben. Ziel ist es, Nachwuchstalente aus ganz Europa am Weg ins „Business“ zu fördern und eine länderübergreifende Plattform zur Demonstration der besten europäischen Multimediaprojekte zu schaffen.
› mehr lesen
19.08.2011

FACHHOCHSCHULE ST. PÖLTEN

Hochschulausbildung mit Praxisbezug und Internationalität

Über 1.800 Studierende lernen und leben am Campus der Fachhochschule St. Pölten. Theorie und Praxis werden in den Bachelor- sowie Masterstudiengängen der Fachbereiche Technologie, Wirtschaft, Gesundheit & Soziales ideal vereint. Die Studiengänge können in Vollzeit- und/oder in berufsbegleitender Form absolviert werden. Zum umfangreichen Studienangebot gehören auch die Studienrichtungen:

  • Medientechnik
  • Digitale Medientechnologien
  • Media- und Kommunikationsberatung
  • Mediamanagement
› mehr lesen
19.09.2008

AMBIVALENTE AUTONOMIE IN DER DIGITALEN MEDIAMORPHOSE

Eine qualitative Untersuchung über veränderte Produktionsbedingungen und -weisen von Filmschaffenden, PressefotografInnen und ArchitektInnen in Österreich

Für das vom österreichischen Wissenschaftsfonds finanzierte und im September 2008 erschienene Forschungsprojekt "Digitale Mediamorphose in Film, Pressefotografie und Architektur" wurden 56 qualitative Leitfadeninterviews mit AkteurInnen aus Film und Video, Pressefotografie und Architektur geführt und interpretiert.
› mehr lesen
30.05.2008

ERSTER WELTREPORT ZUR KREATIVWIRTSCHAFT

Zusammenhänge und Schlüsselbegriffe

Beim ersten Weltreport zur Kreativwirtschaft handelt sich um die erste globale Studie der UN zum Thema Kreativwirtschaft. Vorgestellt wurde der Report während einer Pressekonferenz im Rahmen der UNCTAD XII-Konferenz, die vom 20. bis 25. April in Accra, Ghana stattfand. Er soll das Verständnis der komplexen Zusammenhänge und der Schlüsselbegriffe, die die nationalen und internationalen Debatten prägen, erleichtern. Weiteres Ziel war es einen universellen Überblick über die Märkte für Güter und Dienstleistung aller 192 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zu geben. Das Dokument bietet einen Überblick über den weltweiten Handel mit Gütern und Dienstleistungen aus diesem so weitgefächerten Bereich zwischen 1996 und 2005: Kunsthandwerk, Bücher, Zeitungen, Malerei, Musik und Darstellende Kunst sowie technologiebasierte Produkte (Film, Design, audiovisuelle Kunst, Fernsehen und Radio) und Produkte der „Neuen Medien" (digitale Animationen und Videospiele). Der Bericht beschreibt die Creative Economy als treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung.
› mehr lesen

ZWEITER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT

Wirtschaftliche Situation im europäischen Vergleich

Seit der Vorlage des Ersten Österreichischen Kreativwitschaftsberichtes (2003) wurden auf dem Gebiet der Kreativwirtschaft neue Impulse und Initiativen gesetzt. Um diese Fortschritte und Veränderungen, sowie das - nach wie vor - bestehende Potential der Kreativwirtschaft entsprechend zu erfassen, wurde auf Basis des Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsberichtes der Zweite Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erarbeitet. Während der Erste Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erstmals für Österreich den Begriff "Kreativwirtschaft" defininiert und seine wirtschaftliche Bedeutung aufzeigt, wurde im Zweiten Kreativwirtschaftsbericht die österreichspezifische Definition dieses bedeutenden Wirtschaftsbereiches überprüft und weiter entwickelt, die aktuelle wirtschaftliche Situation der heimischen Kreativwirtschaft dargestellt und mit jenen anderer europäischer Länder verglichen.Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT

Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.

› mehr lesen
02.06.2008

Europäisches Bildungs- und

Wissenschaftsfilmfestival

Zum zweiten mal wird heuer, vom 27.-30. November 2008 in Wien, das Europäische Bildungs- und Wissenschaftsfilfestival sf² stattfinden. Ausgezeichnet werden der beste Wissenschaftsfilm, der beste Bildungsfilm, die beste inhaltliche Aufbereitung eines wissenschaftlichen Themas und der beste Independent-Film.

› mehr lesen

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future