TAG: Film
NEWS
24.07.2013
FILMWERK VORARLBERG
Qualitätsgemeinschaft Film- und Musikschaffender
UnternehmerInnen der Vorarlberger Film- und Musikindustrie haben sich zusammengeschlossen, um Produktionsqualität, Weiterbildung, Vermarktung und Vernetzung weiterzuentwickeln. Die teilnehmenden Unternehmen entwickeln gemeinsame Qualitätsstandards, organisieren Workshops mit internationalen Profis um stets auf dem aktuellsten Wissenstand zu sein und präsentieren sich mit einem gemeinsamen Online-Auftritt.
› mehr lesen
22.08.2011
DREHBUCHFORUM WIEN
Fortbildung für Drehbuch und Dramaturgie
Das drehbuchFORUM ist eine unabhängige Institution die sich als Dienstleister für die österreichischen Filmschaffenden und Filmproduzenten versteht. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Bereichen Drehbuch und Dramaturgie. Als Vermittler von Information und Know How bietet das drehbuchFORUM Wien Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Workshops, Seminaren und Lectures mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an.
› mehr lesen
17.08.2011
UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN
Filmakademie | Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
Die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bietet eine Reihe von musikalischen und künstlerischen Studienrichtungen an. Für den Kreativsektor besonders interessante Studien sind unter anderem die Studiengänge Komposition und Musiktheorie, Tonmeister oder auch darstellende Kunst am Max Reinhardt Seminar.
Die Filmakademie und das Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaften ergänzen das umfangreiche Studienangebot.
› mehr lesen
13.07.2011
AUSTRIAN DIRECTORS ASSOCIATION
Interessenvertretung österreichischer Film- und FernsehregisseurInnen
Die austrian directors association (ADA) ist die Interessenvertretung der österreichischen Film- und FernsehregisseurInnen. Als Mitglied des Europäischen Regieverbands vertritt sie die Interessen in Brüssel, bei den maßgeblichen Gremien der Europäischen Union. Die ADA steht für die Freiheit der Kunst, Kreativität und freien Meinungsäußerung in den audiovisuellen Medien. Die Hauptaktivität der ADA ist eine soziale, kulturpolitische, rechtliche und finanzielle Besserstellung der Film- und FernsehregisseurInnen Österreichs. Weitere Aufgaben sind beispielsweise eine Verbesserung der Produktionsbedingungen für kreative Arbeiten und exzellente Verbindungen mit speziellem Know-how und Lobbying herzustellen.
› mehr lesen
12.07.2011
AUSTRIAN FILM COMMISSION
Organisation zur weltweiten Vermarktung österreichischer Filme
Die Austrian Film Commission (AFC) ist eine Organisation zur weltweiten Verbreitung und Vermarktung österreichischer Filme. Die Aufgabe der AFC ist es, das Bewusstsein des österreichischen Films auf andere Länder zu übertragen und den Verkauf heimischer Filme im Ausland zu unterstützen. Die AFC versteht sich als Informationsstelle und steht als Agentur für Export-Zwecke zur Verfügung. Ständiger Kontakt mit Festival-Direktoren, Sales Agenten, Kunden und der Presse erleichtert die Verbreitung österreichischer Produktionen, denn heimische Produktionen werden auf nahezu allen großen Festivals, unter anderem auch in Cannes, Berlin, Venedig, Toronto, San Sebastian, Rotterdam, Buenos Aires und Los Angeles, präsentiert.
› mehr lesen
12.07.2011
VERBAND FILMREGIE ÖSTERREICH
Interessenvertretung österreichischer FilmregisseurInnen
Der Verband Filmregie Österreich wurde 1989 unter dem Namen „Verband der Filmregisseure Österreichs“ von Filmregisseurinnen und Filmregisseuren gegründet, um ihre Interessen gegenüber der Politik zu vertreten. Mit seinen 66 Mitgliedern vertritt der Verband nahezu alle Filmemacherinnen und Filmemacher, die den neueren österreichischen Kinofilm oder Kinodokumentarfilm geprägt haben und prägen. Seine Aufgabe besteht auch darin, das Wissen und die Erfahrung seiner Mitglieder in kulturpolitischen Fragen einzubringen, die Rahmenbedingungen für den österreichischen Film sinnvoll mitzugestalten und sowohl seinen internationalen Erfolg, als auch die Akzeptanz beim heimischen Publikum zu fördern und zu bewahren.
› mehr lesen
07.07.2011
DACHVERBAND DER AUDIOVISIONS- UND FILMINDUSTRIE
Österreichischer Fachverband der Film- und Musikindustrie
Der österreichische Film hat in den vergangenen Jahren national und international hohe Anerkennung gefunden. Diesen Standard zu halten und auszubauen, die Infrastruktur für Film- und Musikschaffen in Österreich zu verbessern und den lokalen Filmstandort als Kreativpol und als Location stärker zu positionieren, ist eine der großen Herausforderungen des Fachverbands.
› mehr lesen
22.08.2011
DREHBUCHFORUM WIEN
Dienstleiter österreichischer Filmschaffenden und -produzenten
Das drehbuchFORUM Wien versteht sich als Dienstleister der österreichischen Filmschaffenden und Filmproduzenten mit Schwerpunkt auf den Bereichen Drehbuch und Dramaturgie. Es fungiert als Drehscheibe und Vermittler von Stoffen, Fachkräften, Know-how und Information. Die Lectures, Workshops und Seminare sind Weiterbildungsangebote (neue Arbeitsfelder und Erwerbsmöglichkeiten für AutorInnen) und Impuls gebende Veranstaltungen. Nicht zuletzt wird damit auch die Vernetzung und Kommunikation innerhalb der Filmbranche gefördert.
Zweck des Vereines ist:
- die Einrichtung eines filmdramaturgischen Serviceangebots
- die Schaffung von Kontaktmöglichkeiten für österreichische DrehbuchautorInnen mit VertreterInnen anderer Zweige der Film-/Fernseh-Branche
- die Förderung des österreichischen Films mit besonderer Berücksichtigung des österreichischen Drehbuchschaffens
› mehr lesen
28.01.2011
DIAGONALE: FESTIVAL DES ÖSTERREICHISCHEN FILMS
Graz: 22.-27. März 2011
Die Diagonale versteht sich als zentrale Plattform für die Präsentation und Diskussion österreichischer Filmproduktionen mit dem Ziel mehr Aufmerksamkeit sowie Anerkennung für das heimische Filmschaffen zu erreichen. Im Zentrum des Festivals stehen dementsprechend die Filmemacher/innen und ihre Arbeiten. Die von Neugier und Offenheit geprägte Programmauswahl bietet die einzigartige Möglichkeit, das österreichische Filmschaffen in seiner ganzen Vielfalt kennen zu lernen, aktuellen künstlerischen Tendenzen nachzuspüten und so manche filmische (Wieder-)Entdeckung zu machen.
› mehr lesen
EURIMAGES
Unterstützung für die europäische Filmindustrie
Durch die Förderung von Produktion und Distribution unterstützt der Filmförderungsfonds Eurimages die europäische Filmindustrie. Gefördert werden vier Bereiche: Ko-Produktionen, Distribution, Kinos sowie die Digitalisierung von Eurimages-Projekten. Der Großteil der Ressourcen werden für die Förderung von Ko-Proudktionen zwischen mindestens zwei der 34 Mitgliedsstaaten verwendet.
› mehr lesen
17.08.2010
MEDIADESK
EU-Förderungen für audiovisuelle Produktionen
MEDIA Programme: Das MEDIA Programm ist das Förderprogramm der EU zur Unterstützung der audiovisuellen Industrie in Europa. Grundsätzlich antragsberechtigt sind Vertriebs- und Verleihfirmen, Produktionsfirmen, Trainingsinitiativen, Festivals und Unternehmen, die Promotionmaßnahmen für den europäischen Film durchführen oder die neue Technologien für den Vertrieb europäischer Inhalte entwickeln oder bereitstellen (Digitalisierung).
› mehr lesen
17.08.2010
ANLAUFSTELLEN FÜR BUNDESLÄNDERSPEZIFISCHE FILMFÖRDERUNGEN
Förderungen für Filme mit kultureller und wirtschaftlicher Relevanz für bestimmte Regionen
Da Filme ein starkes Mittel sind, um Vorstellungen über einen Ort zu transportieren und zudem Arbeitsplätze in der regionalen Filmbranche schaffen, werden bundesländerspezifische Filmförderungen angeboten, die die Produktion von Filmen mit Relevanz für das jeweilige Bundesland unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Filmförderungen in den Bundesländern:
› mehr lesen
17.08.2010
FERNSEHFONDS AUSTRIA
österreichweite Förderungen für Filmproduktionen
Der Fernsehfonds Austria fördert die Herstellung von Kulturgütern mit österreichischer Prägung in der Form von Fernsehfilmen, -serien und -dokumentationen. Antragsberechtigt sind unabhängige FernsehfilmproduzentInnen. Als FörderungswerberInnen kommen künstlerisch und filmwirtschaftlich ausreichend qualifizierte und erfahrene natürliche oder juristische Personen mit einer Zweigniederlassung oder Betriebsstätte in Österreich in Betracht.
› mehr lesen
17.08.2010
FILMINSTITUT
Österreichweite Förderungen für Filmproduktionen
Das österreichische Filminstitut unterstützt österreichische Filmproduktionen nach kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten. Gefördert werden Filme, die geeignet sind, sowohl entsprechende Publikumsakzeptanz als auch internationale Anerkennung zu erreichen und dadurch die Wirtschaftlichkeit, die Qualität, die Eigenständigkeit und die kulturelle Identität des österreichischen Filmschaffens zu steigern sowie auch österreichisch-ausländische Koproduktionen.
› mehr lesen
23.02.2010
WIRTSCHAFTSFILM / IMAGEFILM / BILDUNGSFILM
Neue Website und Folder des FV Film- & Musikindustrie
Um potentiellen Auftraggebern von Werbe-, Image- und Bildungsfilmen eine Orientierungshilfe und Qualitätstransparenz zu bieten, hat die Berufsgruppe der Wirtschaft- und Imagefilmproduzenten im Fachverband der Film- und Musikindustrie der WKÖ einen Folder sowie eine eigene Website www.move-your-image.at veröffentlicht. Der Folder erläutert die wesentlichen Schritte von der Beauftragung bis zur Fertigstellung eines Films, die ein Auftraggeber beachten sollte. Auf der Website finden sich vertiefende Informationen und vor allem zwei Kernstücke:
- ein Qualitätszeichen, das eine Differenzierung zwischen Wirtschafts- und Werbefilmproduzenten aufgrund bestimmter Befähigungskriterien ermöglichen soll
- ein Informationstool für Kunden mit Unternehmenspräsentationen von Produktionsunternehmen mit Kontaktdaten und kurzen Präsentationsvideos
› mehr lesen
03.08.2009
STAATSPREIS WERBUNG
Einreichfrist 14. August 2009
Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verleiht alljährlich aufgrund der Entscheidung einer unabhängigen Jury den Staatspreis Werbung für die beste Werbekampagne sowie die Staatspreise Werbung in den Kategorien "Werbefilm" und "Print/Outdoor". Einreichungen sind bis 14. August möglich!
› mehr lesen
10.07.2006
ERSTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT
Definition und Erfassung 2003
Im Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurde 2003 erstmals definiert, was in Österreich unter Kreativwirtschaft verstanden wird. Dieser durch große Wachstumspotenziale gekennzeichnete Wirtschaftssektor umfasst alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette – von der Entstehung der Ideen, über die Umsetzung bis zur Verbreitung. Hauptziel dieser Studie ist neben der Generierung einer auf Österreich zugeschnittenen Definition der Kreativwirtschaft – die Darstellung der ökonomischen Bedeutung bzw. des ökonomischen Potenzials dieses Wirtschaftszweiges. Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen
03.04.2009
'European Science Film Festival'
Call for Entries
Das 'European Science Film Festival' (sf²), das von 26.-29.11.2009 im "filmcasino" und in Zusammenarbeit mit dem filmcollege Wien stattfinden wird, sucht Wissenschaftsfilme, Bildungsfilme, unabhängige und künstlerische Produktionen, die sich mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen.
Einreichungen sind bis 30. Juni 2009 möglich.
› mehr lesen
05.11.2008
Design-Wettbewerb
Diagonale-Trophäe NEU
Die Diagonale – das Festival des österreichischen Films – schreibt gemeinsam mit der Creative Industries Styria einen Design-Wettbewerb für eine neue Diagonale-Trophäe aus. Gesucht wird ein ästhetisch ansprechendes, schlichtes und zeitloses Objekt, das die Qualität und die Dynamik des österreichischen Filmschaffens unterstreicht.
› mehr lesen